Probiodrug Obtains Core Patent in the U.S.
Probiodrug to Present Novel Causative Treatment Approach for Alzheimer’s Disease
Halle (Saale) //
Probiodrug AG (Probiodrug), a developer of small molecule inhibitors for the treatment of inflammatory and neurodegenerative diseases, announced today that the company has received a grant of €1.9 million from the public research funding program “KMU innovativ: Biotechnology-BioChance”, a funding program of the German Ministry of Education and Research (BMBF) to support innovative biotech SME’s.The grant is split over a period of three years as a non-repayable fund and will be used by Probiodrug for the characterization and pharmacological evaluation of glutaminyl cyclase inhibitors as a novel treatment strategy for Alzheimer’s disease (AD). This innovative therapeutic approach is based on Probiodrug`s discovery that the enzyme glutaminyl cyclase (QC) is involved in the seeding of AD-typical amyloid Aß found in the brain of AD patients explaining its neurotoxic activity in the brain of patients with AD. “We are very pleased about being awarded this substantial grant,” said Prof Dr Hans-Ulrich Demuth, CSO of Probiodrug. “It will help us to advance our preclinical development activities directed at the selection of a candidate for clinical evaluation in this important disease area. This will involve collaborative work conducted with academic partners such as the group led by Prof Dr T. A. Bayer, at the University of Göttingen and the group of PD Dr S. Rossner, at the Paul-Flechsig-Institute for Brain Research at the University of Leipzig. Parts of the lead discovery process will be conducted by our long-term partner Origenis GmbH in Martinsried/Munich.” Over the last four years, Probiodrug has successfully established a network of cooperation with academic partners specialized in neurobiological research at the Universities of Erlangen, Göttingen, Halle, Leipzig, and in Magdeburg at the Institute for Neurobiology and at the Research Institute for Applied Neurosciences (FAN GmbH), which has greatly advanced the company’s ongoing neurodegeneration research and facilitated the crosstalk between groups from different academic institutions. Moreover, the Department of Psychiatry at University of Göttingen, Probiodrug AG and FAN GmbH are members of the Alzheimer PhD Graduate School entitled “Neurodegeneration in Alzheimer‘s disease – mechanisms, consequences and therapy” (NEURAD). This Marie Curie Early Stage Training PhD programme is funded by the European Commission in order to promote young scientists in the field of AD. www.neurad-alzheimer.de
About Probiodrug AG
Probiodrug is a biopharmaceutical company specialized on the development of innovative small molecule drugs for the treatment of neuronal, inflammatory, and autoimmune diseases. In these areas, Probiodrug is focusing on innovative targets with the prospect of first and best in class therapeutics.The Company has a dominant position in the area of glutaminyl cyclase inhibition, an enzyme central for the pathogenesis of AD. In this field, Probiodrug is pioneering a completely novel therapeutic approach. In addition, the company is pursuing further novel approaches in the area of inflammatory diseases.Probiodrug has generated evidence that glutaminyl cyclase, an enzyme that cyclizes N-terminal glutamine of peptides to pyroglutamate (pGlu), is massively overexpressed in the brain of patients with Alzheimer’s disease (AD). The company has also demonstrated that pyroglutamated derivatives of the amyloid beta (Aß) peptide are much more toxic and degradation-resistant than unmodified Aß peptides and that they form the very seeds of the typical Aß aggregates like AD plaques seen in the brain of AD patients. Moreover in animal models of AD, inhibitors of QC reduce both pGlu-Aß and total Aß, and improve memory. Probiodrug`s core expertise is based on its long-standing, unique experience with the structure and function elucidation of enzymes central for the maturation of hormones. The company has pioneered the field of DP4-inhibition for the treatment of type 2 diabetes. Compounds and technology patents of its DP4 (dipeptidyl peptidase 4) program in diabetes were licensed to various pharmaceutical companies. In 2004, all metabolic assets were sold to (OSI) Prosidion. The first drug based on Probiodrug`s technologies reached the market in late 2006. The proceeds of these transactions have been reinvested to fund the novel approach for the treatment of AD.The Company was founded in 1997 by Dr Konrad Glund and Prof Dr Hans-Ulrich Demuth and has raised a total of $52 million. In 2007, it acquired Ingenium Pharmaceuticals AG. The company is located in Halle (Saale), Germany, and operates a subsidiary in Martinsried/Munich, Germany. For more information, please visit www.probiodrug.de.
Probiodrug AG
Dr Konrad Glund, CEO
Weinbergweg 22
D-06120 Halle (Saale)
Germany
Tel.: +49 345 55599-00
Fax: +49 345 55599-01
Mail: konrad.glund@probiodrug.de
akampion
Dr Ludger Weß
Saseler Loge 6b
D-22393 Hamburg
Germany
Tel.: +49 40 88 16 59 64
Fax: +49 40 88 16 59 65
Mail: ludger@akampion.com
Halle (Saale), München //
Die Probiodrug AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von niedermolekularen Inhibitoren im Bereich entzündlicher und neurodegenerativer Krankheiten, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen Fördermittel in Höhe von € 1,9 Mio. aus dem Forschungsförderungsprogramm “KMU innovativ: Biotechnologie-BioChance” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten hat.
Die nicht rückzahlbaren Forschungsgelder werden über einen Zeitraum von drei Jahren ausgezahlt und von Probiodrug zur Charakterisierung und pharmakologischen Evaluierung von Hemmstoffen der Glutaminylzyklase (QC), einem neuen Therapieansatz für die Alzheimer’sche Krankheit verwendet. Dieser innovative Forschungsansatz beruht auf der Entdeckung von Probiodrug, dass das Enzym Glutaminylzyklase (QC) an der Ablagerung von Amyloid-beta (Aß) im Hirn von Alzheimer-Patienten beteiligt ist und dessen nervenschädigende Aktivität erklärt.
“Wir freuen uns sehr über diese substantielle Förderung”, sagte Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth, CSO von Probiodrug. “Sie wird uns helfen, unsere präklinischen Forschung und die Selektion eines klinischen Entwicklungskandidaten für diese wichtige Erkrankung voran zu treiben. Dabei arbeiten wir mit akademischen Partnern wie z. B. der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. T. A. Bayer von der Universität Göttingen und der Forschungsgruppe von PD Dr. S. Rossner vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung an der Universität Leipzig zusammen. Die Entdeckung von Leitstrukturen verfolgen wir gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Origenis GmbH in Martinsried/München.”
Während der letzten vier Jahre hat Probiodrug ein Netzwerk von sehr erfolgreichen Kooperationen mit akademischen Partnern aus der neurobiologischen Forschung aufgebaut, darunter mit Forschungsgruppen der Universitäten Erlangen, Göttingen, Halle, und Leipzig und dem Forschungsinstitut für Angewandte Neurowissenschaften (FAN) GmbH in Magdeburg, das die neurodegenerative Forschung der Probiodrug nachhaltig gestärkt und den Austausch mit Forschungsgruppen an verschiedenen akademischen Einrichtungen gefördert hat. Daneben sind die Abteilung für Molekulare Psychiatrie der Universität Göttingen, die Probiodrug AG und die FAN GmbH Mitglieder des europaweiten Alzheimer-Graduiertenkollegs “Neurodegeneration in Alzheimer’s disease – mechanisms, consequences and therapy” (NEURAD). Das Kolleg wird im Rahmen des Marie Curie Programms für junge Wissenschaftler von der Europäischen Kommission finanziert, um Nachwuchswissenschaftler im Forschungsgebiet Alzheimer-Erkrankung zu fördern. www.neurad-alzheimer.de
Über Probiodrug AG
Probiodrug ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung neuartiger niedermolekularer Wirkstoffe zur Behandlung von Stoffwechsel-, Nerven- und Entzündungskrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen konzentriert. Probiodrug fokussiert sich hier auf innovative Targets mit Aussicht auf First and Best in Class Wirkstoffe.
Das Unternehmen verfügt über eine dominante Position im Bereich Inhibierung der Glutaminylzyklase (QC), einem zentralen Enzym in der Pathogenese der Alzheimer’schen Erkrankung. Probiodrug arbeitet hier an der Etablierung eines komplett neuartigen Behandlungsschemas. Daneben verfolgt das Unternehmen weitere Ansätze im Bereich der Entzündungserkrankungen.
Probiodrug konnte zeigen, dass die Glutaminylzyklase, ein Enzym, das N-terminales Glutamin von Peptiden zu Pyroglutamat zyklisiert, im Gehirn von Alzheimer-Patienten sehr stark überexprimiert wird. Das Unternehmen konnte weiterhin belegen, dass Amyloid beta (Aß) Peptide mit einem N-terminalen Pyroglutamat-Rest (pGlu-Aß) wesentlich toxischer und widerstandsfähiger gegen Abbau sind als unmodifizierte Aß-Peptide und dass sie den Kern der typischen Aß-Ablagerungen, der so genannten Alzheimer-Plaques, im Hirn von Alzheimer-Patienten bilden. In Alzheimer-Tiermodellen führt die Verabreichung von QC-Inhibitoren sowohl zur Reduktion von pGlu-Aß und Gesamt-Aß als auch zur Verbesserung der Gedächtnisleistung.
Probiodrug verfügt als Kernexpertise über einzigartige Erfahrungen bei der Erforschung der Struktur und Funktion von Enzymen, die eine zentrale Rolle bei der Hormonreifung spielen. Dabei hat das Unternehmen wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der DP4-Inhibition zur Behandlung von Typ-2 Diabetes geleistet. Wirkstoff- und Technologie-Patente des DP4-(Dipeptidylpeptidase 4) Programms gegen Diabetes wurden zunächst an ausgewählte Pharmaunternehmen auslizenziert. Im Jahr 2004 wurden alle DP4-Programme und -Patente im Bereich Stoffwechselkrankheiten an (OSI) Prosidion verkauft. Das erste Medikament auf Grundlage von Probiodrugs Technologien wurde Ende 2006 auf den Markt gebracht. Die dabei erzielten Einnahmen wurden in den neuartigen Behandlungsansatz für die Alzheimer’sche Erkrankung reinvestiert.
Das Unternehmen wurde 1997 von Dr. Konrad Glund und Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth gegründet und hat seitdem insgesamt ca. EUR 40 Millionen an Finanzmitteln eingeworben. Im Jahr 2007 übernahm Probiodrug das Münchner Biotechnologieunternehmen Ingenium Pharmaceuticals AG. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Halle (Saale) und einen Standort in Martinsried bei München. Nähere Informationen finden Sie unter www.probiodrug.de.