Probiodrug to Present Potential New Treatment for Alzheimer’s Disease
Nature Medicine Publication Elucidating Probiodrug´s New Treatment Paradigm for Alzheimer’s disease
Halle/Saale, 29. September 2008, 08:00 Uhr MESZ — Die Probiodrug AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von niedermolekularen Inhibitoren im Bereich entzündlicher und neurodegenerativer Krankheiten, hat heute die Publikation von in vivo Daten in der Zeitschrift Nature Medicine bekannt gegeben, die belegen, dass die Blockade des Enzyms Glutaminylzyklase (QC) sich möglicherweise zur Kausalbehandlung der Alzheimerschen Erkrankung eignet.
Die Veröffentlichung zeigt, dass im Gehirn von Alzheimer-Patienten mehr QC gebildet wird als im Gehirn gleichaltriger, nicht dementer Menschen und dass QC für die Bildung einer bestimmten, für Nervenzellen schädlichen Variante des Amyloid-β Peptids verantwortlich ist, die die Bildung der für Alzheimer typischen Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten anregt. Darüber hinaus stellt die Veröffentlichung Daten vor, wonach die orale Gabe eines QC-Inhibitors bei Nagetieren zu einer deutlichen Verbesserung der Gedächtnisleistung führt. Die Ergebnisse stützen nachdrücklich Probiodrugs Theorie, dass das Enzym QC eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und beim Fortschreiten der Alzheimerschen Krankheit spielt und dass die Erkrankung durch Inhibitoren der QC positiv beeinflusst werden kann.
“Heute verfügbare Behandlungsmöglichkeiten können das Fortschreiten der Alzheimerschen Krankheit nur vorübergehend aufhalten oder verlangsamen“, sagte Hans-Ulrich Demuth, CSO der Probiodrug, “und bislang sind alle Bemühungen um eine Kausalbehandlung vergeblich gewesen. Es gibt viele Ansätze, die sich um eine Reduktion der typischen Ablagerungen im Gehirn von Alzheimerpatienten, den Plaques und Filamenten bemühen, aber bisher ist es nicht gelungen, diese Strukturen aufzubrechen oder ihre Entstehung zu verhindern. Es ist an der Zeit, zu überprüfen, ob die Plaques wirklich die kausale Ursache für die Alzheimer-Krankheit sind.“
Probiodrug ist überzeugt, einen ursächlichen Mechanismus entdeckt zu haben, der die Zerstörung und den Abbau von Nervenzellen im Hirn von Alzheimer-Patienten erklärt und damit eine einzigartige Möglichkiet bietet, die Zerstörung von Nervenzellen und die Bildung von Plaques zu stoppen oder von vornherein zu verhindern. “Wir haben sehr überzeugende Belege dafür, dass eine bestimmte Variante des Aβ Amyloid-β Peptids, genauer gesagt, ein Aβ Peptid mit einem Pyroglutamat-Rest, eine wesentliche Rolle bei der Alzheimerschen Erkrankung spielt“, fügte Demuth hinzu. „Diese Modifikation entsteht durch eine Zyklisierung an einem N-terminalen Glutamat-Rest des Peptids, und sie wird von QC hervorgerufen. Die Veränderung bewirkt, dass das Peptid seine Ladung verliert und damit hydrophobisch wird und nur schwer abgebaut werden kann. Gleichzeitig zeigt es eine starke Neigung zur Verklumpung.“
Darüber hinaus steht das Auftreten der Variante in direktem Zusammenhang mit dem Grad der Demenz bei Alzheimer-Patienten und bei Tieren mit dem Verlust von Neuronen. Während Plaques, die man im Hirn von nicht dementen älteren Menschen findet, vorwiegend aus normalen Aβ-Peptiden bestehen, sind sie bei Alzheimer-Patienten zum größten Teil aus Aβ-Peptiden mit Pyroglutamat-Rest (pGlu-Aβ) aufgebaut. Diese Pyroglutamat-Peptide bilden sozusagen einen Kristallisationskeim, und dementsprechend besteht der Kern der Plaques von Alzheimer-Patienten zum größten Teil aus dieser Modifikation. Probiodrugs Wissenschaftler haben auch gezeigt, dass die Pyroglutamat-Variante des Aβ-Peptids wesentlich nervenschädlicher ist und schlechter abgebaut wird als normales Aβ. Bei Tieren reduzieren Hemmstoffe des QC-Enzyms nicht nur die Bildung von pGlu-Aβ, sondern ganz generell die Ablagerung von Aβ-Peptiden, und sie verbessern die Gedächtnisleistung.
„Probiodrug hat Erfahrung mit Enzymen, die Peptide modifizieren“, fügte Demuth hinzu. „So haben wir z. B. die Hemmung des so genannten DP-4-Enzyms zur Behandlung von Diabetes entwickelt. Indem wir DP-4 blockieren, verlängern wir die Lebensdauer von Peptiden, die vor zu hohen Blutglukose-Spiegeln schützen und die Leerung des Magens steuern. Diese Inhibitoren werden heute als Medikamente vermarktet, die gegenwärtig einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarden Euro erzielen.“
Während der letzten fünf Jahre hat Probiodrug ein Netzwerk von sehr erfolgreichen Kooperationen mit akademischen Partnern aus der neurobiologischen Forschung aufgebaut, darunter mit Forschungsgruppen der Universitäten Erlangen, Göttingen, Halle und Leipzig und dem Institut für Neurobiologie Magdeburg, das die neurodegenerative Forschung der Probiodrug nachhaltig gestärkt und den Austausch mit Forschungsgruppen an verschiedenen akademischen Einrichtungen gefördert hat. Daneben sind die Abteilung für Molekulare Psychiatrie der Universität Göttingen, die Probiodrug AG und das Forschungsinstitut für Angewandte Neurowissenschaften (FAN) GmbH, Magdeburg, Mitglieder des europaweiten Alzheimer-Graduiertenkollegs “Neurodegeneration in Alzheimer‘s disease – mechanisms, consequences and therapy” (NEURAD). Das Kolleg wird im Rahmen des Marie Curie Programms für junge Wissenschaftler von der Europäischen Kommission finanziert, um Nachwuchswissenschaftler im Forschungsgebiet Alzheimer-Erkrankung zu fördern (www.neurad-alzheimer.de)
Des weiteren hat die Zusammenarbeit mit klinischen Forschungsorganisationen wie der JSW-CNS Research G.m.b.H. in Graz, Österreich, die auf alle Aspekte der vorklinischen und klinischen Forschung am Zentralnervensystem spezialisiert ist und der FAN GmbH in Magdeburg Probiodrugs Forschungsprogramm nachhaltig unterstützt.
Nach der Erteilung zahlreicher Schlüsselpatente in den USA erfährt Probiodrugs therapeutischer Ansatz jetzt durch die Veröffentlichung wichtiger Ergebnisse des laufenden Forschungsprogramms in Nature Medicine weitere internationale Anerkennung.
Über Probiodrug AG
Probiodrug ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung neuartiger niedermolekularer Wirkstoffe zur Behandlung von Stoffwechsel-, Nerven- und Entzündungskrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen konzentriert. Probiodrug fokussiert sich hier auf innovative Targets mit Aussicht auf First and Best in Class Wirkstoffe.
Das Unternehmen verfügt über eine dominante Position im Bereich Inhibierung der Glutaminylzyklase (QC), einem zentralen Enzym in der Pathogenese der Alzheimer’schen Erkrankung. Probiodrug arbeitet hier an der Etablierung eines komplett neuartigen Behandlungsschemas. Daneben verfolgt das Unternehmen weitere Ansätze im Bereich der Entzündungserkrankungen.
Probiodrug verfügt als Kernexpertise über einzigartige Erfahrungen bei der Erforschung der Struktur und Funktion von Enzymen, die eine zentrale Rolle bei der Hormonreifung spielen. Dabei hat das Unternehmen wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der DP4-Inhibition zur Behandlung von Typ-2 Diabetes geleistet. Wirkstoff- und Technologie-Patente des DP4-(Dipeptidylpeptidase 4) Programms gegen Diabetes wurden zunächst an ausgewählte Pharmaunternehmen auslizenziert. Im Jahr 2004 wurden alle DP4-Programme und -Patente im Bereich Stoffwechselkrankheiten an (OSI) Prosidion verkauft. Das erste Medikament auf Grundlage von Probiodrugs Technologien wurde Ende 2006 auf den Markt gebracht. Die dabei erzielten Einnahmen wurden in den neuartigen Behandlungsansatz für die Alzheimer’sche Erkrankung reinvestiert.
Das Unternehmen wurde 1997 von Dr. Konrad Glund und Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth gegründet und hat seitdem insgesamt ca. EUR 40 Millionen an Finanzmitteln eingeworben. Im Jahr 2007 übernahm Probiodrug das Münchner Biotechnologieunternehmen Ingenium Pharmaceuticals AG. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Halle/Saale und einen Standort in Martinsried bei München. Nähere Informationen finden Sie unter www.probiodrug.de.
Kontakt:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Demuth
Probiodrug AG
Weinbergweg 22
D-06120 Halle/ Saale
Tel.: +49 (0)345 55599-00
Fax: +49 (0)345 55599-01
Mail: Hans-Ulrich.Demuth@probiodrug.de
Dr. Ludger Weß
akampion
Saseler Loge 6b
D-22393 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 88 16 59 64
Fax: +49 (0)40 88 16 59 65
Mail: ludger@akampion.com